Wer wollte sich mit Grillen plagen

Wer wollte sich mit Grillen plagen
Wer wollte sich mit Grillen plagen
 
Das Zitat mit der Fortsetzung »Solang uns Lenz und Jugend blühn?« ist der Anfang des Gedichts »Aufmunterung zur Freude« von L. C. H. Hölty (1748-1776), durch das sich bis zur Schlussstrophe hin zugleich ein leises Memento mori zieht: »O wunderschön ist Gottes Erde/Und wert, darauf vergnügt zu sein!/Drum will ich, bis ich Asche werde,/Mich dieser schönen Erde freun!« Das Gedicht erreichte zusätzliche Bekanntheit durch die Vertonung von J. F. Reichardt (1752-1814).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grille — Grillen (haben) fangen: launisch, eigensinnig, mißvergnügt sein, auch: unter Langeweile leiden und sich wunderlichen Einfällen hingeben, sich die Zeit mit unnützen Dingen vertreiben. In einer Aesop Fabel hat die Wendung noch reale Bedeutung: Eine …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hölty — Hölty. Ludwig Heinrich Christoph, Lyriker, geb. 21. Dez. 1748 in Mariensee bei Hannover, gest. 1. Sept. 1776 in Hannover, erhielt durch seinen Vater, einen Prediger, eine sorgfältige Erziehung, besuchte das Gymnasium zu Celle und widmete sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arsis — (gr.), 1) (lat. Elevatio), Hebung, der durch den rhythmischen Accent od. Ton bezeichnete Theil eines Metrums od. Versfußes; der nicht hervorgehobene Theil heißt Thesis (lat. Positio), Senkung. Beide sind vom Zeitmaß der Sylben ganz unabhängig,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ludwig Heinrich Christoph Hölty — (December 21, 1748 September 1, 1776), was a German poet, known especially for his ballads.Hölty was born in the village of Mariensee in Hanover, where his father was pastor. In 1769 he went to study theology at the University of Göttingen. There …   Wikipedia

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”